Klettern

„Spigolo Castiglioni“ – Torre Castello, 2448m

„Spigolo Castiglioni“ – Torre Castello, 2448m

Eine historische Route, eine der beliebtesten und meistbegangenen der gesamten Castello-Provenzale-Gruppe. In der Zeit ihrer Eröffnung (1936) stieß der Felsenturm auf das Interesse mehrerer starker Kletterer, darunter Giusto Gervasutti – der den belgischen König hinaufführte – und die Schweizer Bergsteiger Rham und Rivier. Die Route von Castiglioni und Bramani hingegen stellte einen Sprung in der Schwierigkeit der Kletterei dar und blieb lange Zeit eine der schwierigsten Routen in den Kottischen- und Seealpen. Damals wurde sie mit einer Handvoll Bohrhaken (einschließlich Sicherungen) eröffnet, aber im Laufe der Jahre wurde sie überarbeitet. Vor ein paar Jahren kamen die ersten Bohrhaken hinzu, zunächst nur an den Standplätzen, heute auch in den Seillängen. Die Route hat sich ein ausgesprochenes Bergsteigerflair bewahrt und obwohl sie sich im Laufe der Zeit verändert hat, ist sie nach wie vor der „Klassiker des Castello“.

  • Schwierigkeit: D+
  • Obligatorischer Schwierigkeitsgrad und maximal V+
  • Höhenunterschied: 150 m für die Route alleine. 250 m insgesamt in Kombination mit der „Via del Camino Est“ für den Zugang.
  • Zeit: 4/5 Stunden
  • Erstbegehung: Ettore Castiglioni und Vitale Bramani am 12. September 1936

Ausrüstung: Notwendige Expressschlingen, 60m Seile, Friends und/oder Klemmkeil. Die Route wurde im Laufe der Zeit überarbeitet und heute gibt es gesicherte Standplätze und ein paar sporadische Felshaken entlang der Seillängen.

Zugang: Fahre am Dorf Chiappera vorbei und parke auf einem freien Platz am Ende der asphaltierten Straße, die zur Grange Russet hinaufführt. Nimm den Weg zum Colle Greguri und gehe an der Rocca Provenzale vorbei zu der markanten Felswand auf der linken Seite. Über Felsen und Wiesen erreichst du die Felswand (1.5 Stunden). Alternativ kannst du auch mit dem Auto nach Grange Russet fahren, dort parken und dem Weg von Norden zum Colle Greguri folgen. Steige dann zum Ansatz der Felswand ab (1.5 Stunden).

Wenn du die Originalroute in ihrer Gesamtheit begehen möchtest, erfolgt der Einstieg über den „Camino Est“ (3 Seillängen, Schwierigkeitsgrad IV+ max – 100 m). Der Einstieg des Camino Est liegt unterhalb der Senkrechten der Gabelung, die den Torre Castello von der Punta Figari trennt, von der aus die Castiglioni-Route startet.

Die Route wird oft mit der „Fessura Brunilde“ kombiniert, die einen ausgesetzteren und homogeneren sowie direkteren Aufstieg ermöglicht, obwohl sie den „Spigolo Castiglioni“ erst nach ein paar Seillängen von ihrem ursprünglichen Einstieg erreicht.

Google Maps Link zum Parkplatz

Von der Scharte (Forcella)

L1: An der Kante rechts haltend bis zu einer kleinen Terrasse klettern (III+ 30 m)

L2: Quere nach links und klettere dann leichter, bis du den Sockel der eigentlichen Kante erreichst (III+ 40 m).

L3: Quere rechts von der Kante und steige fast bis zum Ansatz eines weißlichen Überhangs, quere dann nach links zur Kante (alte Sicherung an 3 Haken) und folge ihr bis zu einer Plattform, wo du sicherst (V, V+ 30 m.)

L4: Klettere zuerst gerade nach oben (Fels- und Bohrhaken) und quere dann nach links. Quere erneut nach links (Bohrhaken) bis unter eine überhängende Stelle, die du erneut querst und links davon passierst. Dann kletterst du aufgrund der guten Griffmöglichkeiten schräg nach rechts, wobei du die alte Sicherung (links) ignorierst, und gehst leichter 10 m weiter bis zur Sicherung, die von unten nicht zu sehen, aber dank einiger Grasbüschel zu erkennen ist. (V,V+ 25 m)

L5: Überwinde die sehr luftige vertikale Wand, aber gut griffig, und gehe mit einer letzten Querung nach links auf das Gipfelplateau (IV+,V 20 m.)

Abstieg: Steige mit einer 30 m langen Abseilstelle entlang der „Placca Gedda“ bis zur Gabelung zwischen der Torre und der Rocca Castello ab. Von hier aus gibt es verschiedene Abseilmöglichkeiten, unter anderem entlang der „Via Diagonale Est“ oder der Route „Alpi Ovest“ (6 Abseilstellen).

Information

  • Gemeinde: Acceglio
  • Jahreszeit: Sommer
  • Schwierigkeitsgrad: Schwer

Sport in den Bergen kann gefährlich sein. Man braucht dafür sowohl die richtige Ausrüstung als auch die richtige Vorbereitung. Wir empfehlen Ihnen, sich vor jedem Ausflug gut den Wetter- und Lawinenbericht anzusehen und/oder sich von einem Bergführer begleiten zu lassen. Der Tourismusverband Valle Maira lehnt jede Verantwortung für die hier gegebenen Hinweise und vorgestellten Routen ab. Diese müssen je nach Wetterlage und Schneedecke persönlich bewertet werden.