Rocca la Meja (Bergsteigen und Mehrseillängenrouten)

„Wie ein Schrei, der kraftvoll aus einer stillen Wiesenfläche ertönt, streckt der Meja seine langen Krallen in den blauen Himmel; Mit ihrer langen und scharfen silbernen Mähne macht sie sich inmitten der großartigen Landschaft wunderschön und fängt die Blicke der Vorübergehenden ein, die von ihrer wilden Schönheit erstaunt sind.“ – entnommen aus dem Alpkletterführer Rocca la Meja Alp Climbing
Rocca la Meja (2831 m) ist ein wunderschöner Berg, der auf der Südwestseite eine Reihe kompakter Wände aus extrem abrasivem Kalkstein-Dolomitgestein aufweist, die sich ideal zum Klettern eignen. Die Geschichte des Bergsteigens ist hier recht jung (abgesehen von einigen Routen, die bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurückreichen), und die Erkundung begann in den 1980er Jahren mit den ersten Bergsteigerrouten, die den schwächsten (und gebrochenen) Abschnitten der Wände folgten. Bald jedoch erkannten einige Kletterer, dass die kompakten und supergriffigen Platten von Rocca la Meja einen modernen und stilvollen Aufstieg bieten könnten. Und so wurden die meisten der heute vorhandenen Routen mit Bohrer und Bohrhaken geöffnet. Die Umgebung ist rein dolomitisch und das Gestein daher sehr kompakt auf den Platten und sehr gebrochen auf den Felsvorsprüngen und Neigungsänderungen.
Empfohlener Zeitraum: von Juni bis September/Oktober.
Die Ausrüstung auf den Routen ist größtenteils verankert, es gibt jedoch eine Reihe weiterer Bergsteigerrouten, die vollständig geschützt oder mit einer Schnellsicherung ausgestattet werden müssen.
Bisher finden wir rund 65 Kletterrouten mit Schwierigkeitsgraden von 5 bis 7b.
Für den Zugang gibt es mehr Möglichkeiten, vom Maira-Tal oder vom Grana- oder Stura-Tal, je nach Straßensperrung im Sommer und je nach gewählter Route. Wir empfehlen Ihnen, sich bei den zuständigen Ämtern über den Zustand der Straße zu informieren. In jedem Fall reicht die Dauer von mindestens 25 Minuten bis maximal 1,30 Stunden.
Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl an vorgeschlagenen Routen:
https://www.gulliver.it/itinerari/meja-rocca-la-rolling-stones/
https://www.gulliver.it/itinerari/meja-rocca-la-guanta-la-meja/
https://www.gulliver.it/itinerari/meja-rocca-la-cosi-vicino-cosi-lontano/
https://www.gulliver.it/itinerari/meja-rocca-la-correnti-gravitazionali/
https://www.gulliver.it/itinerari/meja-rocca-la-alpstation-disera/
https://www.gulliver.it/itinerari/rocca-la-meja-via-abissi-di-incoerenza/
https://www.gulliver.it/itinerari/meja-rocca-la-trentun-anni-e-non-sentirli/
https://www.gulliver.it/itinerari/meja-rocca-la-piccola-peste/
https://www.gulliver.it/itinerari/meja-rocca-la-polvere-di-stelle/
https://www.cuneoclimbing.it/new/relazioni-multipitch/
Bibliographie: „Rocca la Meja Alp Climbing“ (Livio Belliardo e Francesco Bottero) – „Valle Maira – rock climbing guidebook“ (Luca de Giorgi e Renato Botte)
Information
- Gemeinde: Canosio
- Jahreszeiten: Herbst, Sommer
- Schwierigkeitsgrad: Schwer
Sport in den Bergen kann gefährlich sein. Man braucht dafür sowohl die richtige Ausrüstung als auch die richtige Vorbereitung. Wir empfehlen Ihnen, sich vor jedem Ausflug gut den Wetter- und Lawinenbericht anzusehen und/oder sich von einem Bergführer begleiten zu lassen. Der Tourismusverband Valle Maira lehnt jede Verantwortung für die hier gegebenen Hinweise und vorgestellten Routen ab. Diese müssen je nach Wetterlage und Schneedecke persönlich bewertet werden.